so, ist zwar nicht die tabelle mit allen drei einheiten auf einmal, aber trotzdem
das wären quasi die idealen drücke, maximaler grip und dömpfung bei minimalen durchschlagrisiko. (das kann man natürlich variieren, bei felsigem gelände mehr, auf waldboden evtl weniger etc) das amcht aber nur sinn, wenn reifenbreite und felgenbreite nach unterer tabelle zusammen passen.
sonst muß ich einen breiten reifen mit gleichem druck wie den schmalen reifen fahren, damit er nicht wegknickt. der hat dann zwar ein minimal besseres überrllverhalten, als der schmale, aber: ein dickerer reifen hat bei gleichem druck weniger dämpfung und grip als ein schmaler auf gleicher felge bei ebachtung der werte in der unetren tabelle)) !
(das hat mit irgend einem physikluftdruckscheißgesetz zu tun, dass irgend ein ingenieur erklären sollte)